Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

1. Auf den richtigen Online Plattformen nachschauen
Heutzutage gibt es viele Online-Marktplätze, die den Kauf von Oldtimern anbieten.
Auch die Auswahl zwischen den einzelnen Modellen ist sehr groß und man sollte deshalb stets darauf achten deshalb lieber direkt in spezialisierten Börsen zu recherchieren. Bei diesen Börsen ist die Wahrscheinlichkeit höher auf Fachmänner zu treffen bzw. auf Menschen die den echten Wert zu schätzen wissen.

 

2. Vorab über die Kosten von Ersatzteilen informieren

Wer seinen Oldtimer eventuell sogar selbst restaurieren möchte, für den ist es ratsam sich im Vorfeld über Kosten der Ersatzteile zu informieren.

Leider kann es durchaus zum Problem werden die passenden Ersatzteile zu beschaffen. Am ehesten fündig wird man nur im Internet oder auf regionalen Teilemärkten oder großen Oldtimerveranstaltungen.

 

Die beliebtesten Oldtimer Motorräder

Zu den 10 beliebtesten Oldtimern gehören die Honda CX 500, die Kawasaki W 800, Moto Guzzi 850 T3, Mash Five Hundred, Honda Hornet 900, Triumph Bonneville, Royal Enfield Bullet 500 EFI (Classic), Triumph Thruxton , Triumph Scrambler und die Triumph Bonneville T100.

 

Der Generationenvergleich

Ja die ” Alten Dinger” von damals waren schon hübsch anzuschauen. Allerdings hat sich nicht nur die Technik weiterentwickelt, sondern auch die menschlichen Bedürfnisse haben sich diesbezüglich geändert. Will man nun also einen direkten Generationenvergleich vornehmen müsste jeder Hersteller vermutlich einzeln betrachtet werden. Klar ist jedoch, Motorräder von heute sind schneller, lauter und optisch natürlich auch mächtiger und moderner.

 

Zulassung, Voraussetzungen und Kosten eines Oldtimers

Wer einen alten Oldtimer möchte, will sicherlich auch eines der begehrten H-Kennzeichen. Wer dieses hat bekommt die Möglichkeit von steuerlichen und finanziellen Vorteilen zu profitieren. Allerdings gilt es bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um als Oldtimer eingestuft zu werden. Ein Sachverständiger ist als aller erstes dafür zuständig ein Gutachten zu erstellen. Nach der Zulassung muss dann der Sicherheitszustand des Motorrads überprüft werden. Außerdem und das ist sehr wichtig muss das Motorrad als sogenanntes kraftfahrttechnisches Kulturgut bewertet werden um ein H-Kennzeichen zu bekommen.
Je nach Behörde und Anmeldeort kommen ca. folgende Preise zustande:

-Neuzulassung: 27,- EUR
-Saisonkennzeichen: 28,- EUR
-Kurzzeitkennzeichen: 12,- EUR
-Wunschkennzeichen: 10,- EUR

Beachten Sie aber bitte das dies ungefähre Richtwerte sind und genaue Preise bei Ihrer Zulassungsstelle angefragt werden können.

 

Finanzierung, Kredite und Zinsen eines Oldtimers

Es gibt gewisse Kreditinstitute die eine bestimmte Finanzierung für Oldtimer anbieten. Je nach Modell sind die Möglichkeiten der Finanzierung natürlich unterschiedlich. Genauere Informationen können Sie sich aber beim jeweiligen Kreditinstitut einholen.

Kosten die aber regelmäßig anfallen wie z. B. Versicherung, Steuern und eventuell auch Kosten für einen Stellplatz sollten ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.